
„Flower Frogs“ können vieles sein. Es gibt sie als Vasen in den unterschiedlichsten Formen, jedoch werden sie auch oft als stachelige Blumenigeln abgebildet. Dabei sind die Mini-Nagelbretter, die in der japanischen Blumensteckkunst Ikebana „Kenzan“ heißen, etwas komplett anderes. Ein echter „Flower Frog“ ist eine Schale, die kurzstengelige Blumenköpfe in die richtige Bahn lenkt und in Position hält. Sie sind Vasten mit einem Gitter als „Deckel“ und entweder aus Glas oder Metall gemacht, können aber vom Prinzip auch selber mit Klebeband angefertig werden (siehe Pinterest) und es gibt sie als Aufsatz für Mason Jars. Erhältlich sind sie auch im gut sortieren Antiquitätenhandel. Als angloamerikanische Spezialität (es gibt keine deutsche Übersetzung für das Wort) kommen dann natürlich auch zahlreiche Sammlerstücke bei Versteigerungen in den USA und England unter den Hammer.
Ich habe meinen Flower Frog vor zwei Jahren in Antwerpen auf einem Flohmarkt gekauft und bin über die Investition sehr glücklich. Wer sich einen zulegt, sollte darauf achten, dass stets der Rahmen abnehmbar ist, da man ihn sonst schlecht reinigen kann. Auf eBay gibt es nicht nur rare Vintagestücke, sondern auch die Gitter ohne Vase, die man je nach Durchmesser dann auf eine passende aufsetzen kann.
2 Comments
Leave a Reply Cancel
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Japan Inspiration: Kenzan, Ikebana und die Kirschblüte | WohnZin.com
14. April 2015 at 13:39[…] Home Essential: Der “Flower Frog” […]
DIY: Der Rosen-Topf - Blumen selber stecken - WohnZin.com
22. Oktober 2016 at 16:24[…] gefallen hat, dann abonniert den WohnZin-Newsletter oder seht bei diesem Artikel vorbei, wo ich den Flowerfrog und den Kenzan-Steckigel erkläre. Zwei weitere Möglichkeiten, wie man aus einem Bund […]