
Ich bin seit langer Zeit Fan von alten Glasflaschen, Milchgläsern und Apothekergläsern und habe vor kurzem wieder in einem Keller eines über hundert Jahre alten Hauses eine große Flasche mit einem Glas-Stoppel gefunden. Heute thront sie in meiner Küche als Deko, früher war sie „Ansetzglas“ für Liköre und Schnaps und hat dementsprechend auch einige Spuren gehabt. Wie ich sie gereinigt habe, erfahrt ihr weiter unten in meinen 7 Tipps, wie man alte Flaschen wieder zum Leben erweckt und ein Makramee Netz selber machen kann!
So bekommst du alte Flaschen sauber
- Eine klassische Flaschenbürste auf einem biegsamen, gedrehten Draht ist die beste, um auch an entlegene Stellen zu kommen.
- Stark verschmutzte Flaschen mit Geschirrspülmittel und Wasser füllen und mehrere Tagen stehen lassen.
- Niemals mit einer Drahtbürste oder einem Drahtschwamm arbeiten. Hier entstehen sofort starke Kratzer. Die grüne Seite eines normalen Putzschwamms muss ausreichen.
- Stinkt die Flasche? Dann Backpulver einfüllen und in die Sonne stellen. Nach ein paar Tagen mit Geschirrspülmittel ausspülen. Wenn der Geruch noch immer nicht verschwunden ist, noch einmal wiederholen bzw. das Backpulver mit Wasser anlösen.
- Kleine Flaschen mit dicken Wänden können ideal im Geschirrspüler mitgewaschen werden. Sind sie stark verschmutzt, dann vor dem Trocknungsvorgang kontrollieren, ob die Flecken verschwunden sind. Ansonsten kann sich der Dreck noch weiter „einfressen“.
- Etiketten oder Lackspuren entfernt man am besten mit Nagellackentferner.
- Soll ein altes Etikett erhalten bleiben? Dann mit Klarlack vorsichtig anstreichen.
Leave a Reply Cancel
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.