![Project #BreakfastinBed – DIY: Das Betthaupt [Anleitung]](https://www.wohnzin.com/wp-content/diy-betthaupt-13.jpg)
Wie das neue Bett aussieht, habe ich euch schon gezeigt. Und auch wie einfach ein Baldachin gemacht werden kann. Fehlt nur noch das Betthaupt!
Weitere Fotos gibt es hier – aber starten wir einmal mit der Anleitung …
Eines vorweg: Löcher in die Wand zu bohren, die superexakt im gleichen Abstand und im Lot sein müssen – nicht mein Ding. Die Wand hinter dem Betthaupt sieht deswegen jetzt auch ein bisschen wie Schweizer Käse aus, weil ein Haken beschlossen hat, beim Montieren abzubrechen. Damit muss man rechnen …
Schwamm drüber!
Die vielen Headboards mit Holz, die es auf Pinterest gibt, haben mich inspiriert und da immer von diversen DIY-Projekten etwas übergeblieben ist, kann man die Latten ganz gut hier einsetzen. Je nachdem wie viele Latten man noch dazu kaufen muss, kann das Projekt zwischen 10 und 50 Euro kosten.
Du brauchst:
- Holz (verschiedene Oberflächen geben eine schöne Struktur)
- Lack (auf jeden Fall auf Wasserbasis, da es stundenlang am Tag in der Nähe deines Körpers ist und Lackdämpfe sehr schädlich werden können)
- Schrauben
- Stichsäge
- Kurvenlineale oder runde Formen mit denen du deine Formen aufzeichnen kannst
- große Haken, Dübel (darauf achten, ob es eine Hohlraum- oder Ziegelwand ist und dementsprechend die Dübeln kaufen)
- Ringe mit einem Holzgewinde
- Moosgummi mit einer Klebefläche oder Filz, um den Kontakt zwischen Holz und Wand zu „federn“
Und so geht es:
- Lege die Bretter so nebeneinder, dass die Breite des Betts genau mit der Breite des Headboards stimmt (wem das egal ist, kann auf die Rechenarbeit verzichten.)
- Alles lackieren und gut trocknen lassen. Anschlifeßend mit einem Klarlack drüber gehen.
- Auf der oberen Querverstrebung die Ringe in der Mitte des Holzes einschrauben.
- Die Bretter nebeneinander auflegen und die Quervertrebungen aufschrauben. Damit alles stabil bleibt noch zwei Verstrebungen in entgegengesetzte Richtungen anschrauben.
- Damit ich die Figur anzeichnen kann, habe ich erstmal die Mitte, also den höchsten Punkt ermittelt.und davon im rechten Winkel eine Linie hinunter gezeichnet. Der Punkt oben wurde mit den äußeren tiefsten Punkten in einer Linie verbunden. Das ist deswegen so wichtig, weil man sich an diesen drei Linien entlang manövrieren kann und damit immer die Symetrie im Auge behält. Ich hatte eine 4 in „Geometrisch zeichnen“, also wird das jeder schaffen :D
- Vom obersten Punkt ausgehend, wird das Kurvenlineal je nach belieben aufgelegt. Dabei werden immer die kreuzenden Punkte miteinander verglichen. Haben sie den gleichen Abstand? Perfekt! Dann sind sie symetrisch. Ich habe – obwohl ich supergenau gearbeitet habe – nicht überall eine gute Symetrie hinbekommen, aber es stört mich nicht.
- Wer sich mit einem Transparentpapier leichter tut, kann es auch probieren. Ich habe allerdings damit schlechte Erfahrungen gemacht, da es so leicht verrutscht und dadurch erst recht keine identischen Kurven abliefert.
Damit wird en gleichen abstand haben, wurden Wattestäbchen mit Klebestreifen in der Mitte der Ringe befestigt und Acrylfarbe aufgetragen. Klingt komisch, hat aber besser funktioniert als alles auszumessen! Anschließend mit der Wasserwaage eine gerade Linie aufzeichenn und mit einem Geodreieck die Abstände zu einem Kreuz verbindne. Voilá!
Die kürzeren nach außen.
Die Querverstrebungen anschrauben und die Ringe an die obere anschrauben.
Kurvenlineal (die Oberseite des Ikea Laptopkissen) – Was auch immer man zu hause finden kann :)
Wie oben beschrieben, die Querlinien (hier in rot) aufzeichnen, damit man an ihnen die Abstände messen kann.
Um auch beim Sägen immer die richtige Kurve im Auge zu haben, ist die Linie mit Edding nachgezeichnet worden.
Und wie funktioniert das mit dem Aufhängen?
Es ist wirklich nicht einfach und man braucht unbedingt jemanden zweiten, denn die Platte alleine zu halten und die Linien richtig anzuzeichnen, ist unmöglich alleine. Für die Abstände habe ich einen Trick auf Pinterest gefunden. In jedem Ring wurde ein Wattestäbchen mit Acrylfarbe montiert und dann an die Wand gehalten. Die Abdrücke ergeben den richtigen Abstand. Die waagrechte Linie mit der Wasserwaage zeichnen und in der vertikalen mit den Punkten verbinden.
Und damit bei Belastungen nicht das Holz kracht – einfach selbstklebendes Moosgummi anbringen.
1 Comment
Leave a Reply Cancel
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Project #BreakfastinBed - DIY: Das Betthaupt -
20. März 2016 at 01:21[…] Betthaupt, […]