
Blütenöl kann man für alles mögliche einsetzen und ich wollte immer schon mal wissen, wie schnell es funktioniert und ob es überhaupt funktioniert! Die gute Nachricht: Es geht :)
Das brauchst du dafür
- gutes, geruchsneutrales Pflanzenöl (ich habe mich für einen Teil Rapsöl und für einen Teil Kokosnussöl entschieden)
- ungespritzte (!) Blüten (z.B. Heckenrosen)
- sauberes und geruchsfreies Konservenglas
Laut Pflanzenbuch sind die Blüten am geruchsintensivstes rund um die Sommersonnenwende (also jetzt). Ich habe die Rosenknospen von einer Heckenrose aus dem Garten. Diese werden nicht mit Düngemitteln oder Pestiziden gespritzt (wie auch der Rest des Gartens nicht) und eignen sich sehr gut für die Herstellung. Ich habe es auch mit Lavendelblüten probiert, allerdings hatte ich da noch nicht den gewünschten Effekt. Vielleicht weil zu viel Kokosnussöl dabei war und das sich nicht mit sehr gut mit dem Lavendelgeruch verträgt.
So geht’s
- Rosenknospen möglichst nah am Kopf abknipsen. Ich habe gerade erst geöffnete mit geschlossenen gemixt.
- Locker in das Konservenglas legen (nicht drücken!)
- Mit dem Öl übergießen. Ich habe auch noch einen Teil Kokosnussöl hinzugefügt, das ich auf Körperwärme erwärmt habe. Es hat sich zwar milchig am unteren Teil des Glases abgelagert, aber wird sofort wieder flüssig, wenn es wieder über 27 Grad erreicht.
- Auf der Fensterbank ein paar Wochen stehen lassen. Währenddessen die Nase reinstecken, ist sehr empfehlenswert!
Das Öl eignet sich perfekt als All-Over-Body Oil für trockene Haut. Ein paar Tropfen auf den Händen reichen da vollkommen aus.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Hinweis: Dies ist kein Rezept für „echtes“ Rosenöl. Dieses kann nur in einem Destillator hergestellt werden, wobei das Wasser und ätherische Öl aus den Pflanzenzellen herausgelöst wird und erst dadurch das typische Rosenöl entsteht. Hier werden für einen Liter 3 bis 5 Tonnen Rosenköpfe gebraucht.
1 Comment
Leave a Reply Cancel
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
DIY: Die Kerze, die kein Wachs braucht - WohnZin.com
20. Oktober 2016 at 12:58[…] Setze mit einem Tropfen Heißkleber den Docht mittig in das Glas. In der Zwischenzeit erhitze das Fett auf kleinster Stufe am Herd bis es flüssig ist. Nicht blubbern lassen! Füge ein paar Tropfen deines liebsten ätherischen Duftöls hinzu (ich habe mich für Orange entschieden.) Diese harmoniert sehr gut mit der Zimstange, die ich ebenfalls in das Glas gefüllt habe. Vergiss nicht: Fett nimmt stets die Duftstoffe von eingelegten Sachen an. So habe ich auch mein „Rosenöl“ mit Blüten selbst gemacht. […]