Leuchtbuchstaben mit Blättern – Die etwas anderen Marquee Letters

Bei Hochzeiten oder im Interior-Styling sind sie derzeit überall: Die Marquee Letters. Um ihnen einen etwas „floralen“ Touch zu geben, habe ich sie mit Blättern von Seidenblumen beklebt und anschließend besprüht. Das war aber noch längst nicht alles. Um ein besonders schimmerndes Licht zu erzeugen, wurden die Rückplatten (also die Deckel) der „Glühbirnen“ mit Schlagmetall „vergoldet“.

Neugierig geworden? Dann gibt es hier die Anleitung für ein etwas größeres DIY. Rechnet damit, dass ihr je nach Zeitaufwand schon mal eine Woche brauchen könnt. Je nachdem, wie geübt man in Crafting-Dingen ist. ;)

Was du dafür brauchst
  • Sehr starken Karton (am besten von einer Möbelverpackung)
  • Kunststoffblätter mit einer festen Beschichtung, damit der Sprühlack auch darauf deckend halten kann (ich habe meine wieder einmal bei Textil Müller gekauft)
  • transparente Bastelkugeln (Acrylkugeln) (erhältlich z.B. bei Amazon)
    Wie viele Kugeln du benötigst? Da pro Leuchtplatz immer nur eine halbe Kugel zum Einsatz kommt, brauchst du nur die Gesamtanzahl deiner Kugeln halbieren. Ich habe meine mit einem Durchmesser von ca. 8 cm gewählt.
  • Pro Buchstaben eine Lichterkette mit Batteriefach (die Batteriebox kannst du einfach am Leuchtbuchstaben ankleben, und lässt sie so verschwinden!) Ich habe Ketten mit jeweils 40 Lämpchen dafür gewählt.
  • 3 Dosen weißen Sprühlack (ca. 1,5 – 2 pro Buchstaben)
  • Schlagmetall und Anschlagmilch
  • reißfester Nylonfaden (10 kg Belastungsmax. reichen aus)
  • Moosgummi (Farbe ist egal)
Werkzeug
  • Heißklebepistole mit zwei Packungen Patronen (Minimum)
  • Schere
  • Filzstift
  • langes Lineal und Geodreieck
  • ein sehr scharfes Papiermesser (du kannst auch eine Laubsäge für größere Stücke verwenden)
  • Pinsel

 

leuchtbuchstaben-marqee-diy

 

Die Steps

schneide den buchstaben aus
  • Konstruiere auf die Pappe die Buchstaben deiner Wahl auf. Nimm dabei das Lineal zur Hand und zeichne immer den gleichen Abstand in der Dicke auf. Wenn dein Lineal zu kurz ist, nimm eine Leiste und verbinde die Punkte miteinander. Kurven bekommt man am besten mit einem Zirkel hin. Aber vergiss nicht: Es braucht nicht hunderprozentig perfekt sein, dann die Blätter verdecken den Rand!
  • In die Mitte des Buchstabens setzt du jetzt die Kreise für die „Glühbirnen“ ein. Sie müssen immer den gleichen Abstand zueinander haben. Nimm die Plastikkugeln auseinander, und lege sie erst einmal auf, um ihre Positionen zu testen.
  • Anschließend schneidest du sowohl den Buchstaben, als auch die Kreise aus. Du brauchst sie nicht größer zu schneiden, als den Rand der Plastikkugel, denn wenn es zu locker ist, fällt es anschließend heraus und ist schwieriger zu fixieren.

marquee-lights-diy-cardboard

klebe die blätter auf und sprühe sie an
  • Der langwierigste Part folgt nun: Klebe die Blätter überlappend auf. Sie müssen wie bei Dachziegeln übereinander versetzt liegen, um einen natürlichen Look zu bekommen. Keine Bange, wenn einmal etwas nicht so schön aussehen sollte. Du kannst auch Blätter wieder abnehmen, um sie neu zu setzen.
  • Fertig? Dann beginne jetzt mit dem Sprühen. Lasse einige Stunden bzw. Tage zwischen den verschiedenen Schichten, damit sie optimal trocknen können.
  • Bohre Löcher zur Aufhängung in die Buchstaben. Achte beispielsweise bei einem J oder einem E darauf, dass du mehrere Löcher auf gleicher Höhe wählen musst, damit der Buchstabe gerade hängt!

leuchtbuchstaben-marqee-6

bringe deinen leuchtbuchstaben mit „gold“ zum glänzen
  • Aus den Kartonresten die Rückwände („Deckeln“) für die Lampen ausschneiden. Achte dabei genug Spielraum zu haben, um sie auf der Rückseite mit einem Heißkleber noch auf dem Untergrund zu befestigen. Die Kartonreste werden mit Anschlagmilch (Vergoldungs-Bedarf) und einem Schlagmetall „vergoldet“. Wie das geht, habe ich dir hier schon einmal erklärt. Wem das zu umständlich ist, der kann auch eine Rettungsdecke aus der Apotheke hierfür zerschneiden und aufkleben. Für einen silbernen Look reicht eine gecrushte Alufolie (aber Achtung, das kann schnell billig aussehen!)
fixiere die kugeln
  • In die ausgeschnittenen Kreise werden jetzt die Kugeln eingesetzt. Wenn sie nicht gut halten bzw. das Loch zu groß ausgeschnitten wurde, nehme ein wenig Heißkleber und verbinde den Rand mit dem Karton. Warte etwas bis der Kleber getrocknet ist und teste anschließend, ob sie auch nicht herausfallen.
  • Die Lichterkette auflegen: Jetzt geht es ans Kniffeln. Wie viele Lämpchen kommen in jede Glühbirne?  Dazwischen werden ein oder zwei Glühbirnen nicht in einer Plastikkugel landen. Das macht überhaupt nichts, weil es dem Leuchtbuchstaben noch einen zusätzlichen „Glow“ von der Rückseite verleiht.
  • Sind alle Lämpchen an ihrem Platz? Dann klebe zu jeder Kugel (daneben) ein wenig Moosgummi auf. Es dient als Abstandhalter, damit das Kabel aus der Plastikkugel heraus kann und nicht abgequetscht wird.
  • Anschließend die „vergoldeten“ Deckplatten aufkleben und verschließen.

leuchtbuchstaben-3

leuchtbuchstaben-marqee-2

Jetzt brauchst du nur noch Batterien ins Fach füllen und dieses auf der Rückseite mit Heißkleber fixieren. Achte darauf, dass es an der „schwersten“ Stelle des Buchstabens befestigt wird, damit er nicht schief hängt! (Batterien haben ein ziemliches Gewicht.)

Voilà!

marquee-letters-diy-leaves

PS: Die Leuchtbuchstaben kamen bei einer Hochzeit hinter dem Brautpaartisch zum Einsatz und wurden noch mit einem schimmernden Organza überhängt. Wo auch immer du sie im Anschluss hintransportierst: Der Lack blättert oft an manchen Stellen ab. Eventuell musst du noch einmal vor Ort und Stelle ein wenig mit dem Spraylack nachhelfen.

 

Auf der Suche nach einem anderen Buchstaben? Hier gibt es noch einen mit Blumen!

Bitte hier entlang

 

 

0

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.