2 Rezepte für Ringlotten

Über 170 Kilo sind in diesem Jahr von einem Baum im Garten getragen worden. Die Rede ist von Ringlotten. Kleine Steinfrüchte, die herrlich süß-sauer schmecken und sich perfekt für allerlei köstlicher Dinge eignen.

Doch immer nur Marmelade daraus machen? Diese habe ich a) noch nie wirklich mögen und b) hängt sie mir nach jeder Ernte schon bei den Ohren raus. Ich war nie der Marmelade-Tiger und werde es wahrscheinlich auch nicht werden.

Doch mit Ringlotten und anderem Obst kann man deswegen auch noch viele andere Dinge anstellen.
Zwei davon zeige ich euch!

1. Einfacher Grießkuchen mit Ringlotten

Er schmeckt ein wenig wie der Pilgerkuchen Tarta de Santiago, den man in Spanien am Jakobsweg bekommt und ist mit seinem Grießanteil eher etwas für alle, die im Sommer auch mal ohne eine fette Torte auskommen können. Da der Kuchen nicht viel Wasseranteil hat, ist er perfekt, um auch zu Picknicks oder unterwegs als Reiseproviant mitgenommen zu werden ohne gleich „dampfig“ zu werden.

Und so geht er:

  • 100 g feiner Weizengrieß
  • 150 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Zimt
  • 1 Schuss Rum oder Frucht-Likör
  • 1 TL Vanille Konzentrat (Backabteilung)

 

1. Lass die Butter zimmerwarm werden, mit dem Handmixer mit Zucker und den Eiern vermengen. Anschließend Mehl und Grieß untermischen. Nach und nach die anderen Zutaten.

2. Eine Stunde den Teig rasten lassen. Währenddessen den Ofen auf Heißluft 170 Grad vorheizen und eine Tortenform einfetten und bemehlen.

 

3. Ringlotten in der Mitte durchschneiden und entkernen.

4. Teig in der Form gleichmäßig verteilen und mit den Ringlotten Hälften belegen.

5. Ca. 40 Minuten backen, auskühlen lassen.

 

2. Ringlotten-Reduktion für Käse & Tee

Die Überschrift klingt vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig. Käse und Tee? Allerdings. Denn die Reduktion ist mit einem guten Anteil Rosmarin und Zitrone ordentlich süß-sauer und perfekt für alle, die es nicht marmeladig süß haben wollen. Die Reduktion wird 1 Stunde mit dem Rosmarin und den Zitrusschalen gekocht und anschließend noch durch ein Sieb gegossen.

  1. Für Käse: eignet sich sehr gut zu Käsesorten wie Bergkäse oder Cheddar (meine große Liebe)
  2. Für Tee: ein Löffel reicht als Tee-Aromazusatz für eine kleine Kanne. Ausgekühlt kann man es auch super als Eistee trinken!

Das brauchst du dafür:

  • auf 1 kg Ringlotten kommen:
  • 1,5 Bio-Zitronen bzw. Zitronen mit unbehandelter Schale
  • Rosmarinzweige (ca. 2-3 mit ca. 20 cm Länge)
  • 100 g 3:1 Gelierzucker
1. Entsteine die Ringlotten. Schneide die Schale der Zitronen inklusive dem Weiß darunter ab und schneide sie in sehr kleine Würfel.

2. Mit ein wenig Wasser Ringlotten, Rosmarin (ganz) und Zitronenschale in einen mittelgroßen Topf geben. Unter langsamen Rühren und bei geringer Hitze (es soll dampfen, aber nie blubbernd kochen), den Zucker hinzufügen. Anschließend ca. 1 Stunde weiterköcheln lassen und nie unbeaufsichtigt lassen, sonst brennt es an!

3. Rosmarinzweige herausfischen. Dann durch ein Sieb seihen und mit eine Kochlöffel durchdrücken.

4. In vorbereitete Gläser nach der Einkochmethode einfüllen und verschließen.

Tipp: Da es sehr geschmacksintensiv ist, ist weniger mehr!

1
  1. Monika

    27. September 2017 at 06:07

    Guten Morgen Maia,
    Du kannst aus überschüssigem Obst, mit wenig Aufwand auch ganz wunderbaren Obstwein selber herstellen.
    Er ist sehr lecker und, da keinerlei Chemie verwendet wird, auch sehr gut verträglich…..und überirdisch lecker :-).
    lg Monika

    1. Maria Ratzinger

      27. September 2017 at 09:38

      Danke für den Hinweis, liebe Monika. Der Obstwein ist gerade im Entstehen :)

Comments are closed.