DIY: Waschmittel aus Kastanien selber machen

Es ist wieder einmal soweit: Der Sommer ist Geschichte und die Blätter färben sich. Von den Kastanienbäumen hagelt es Kastanien und ansonsten ist auch alles wie es immer war. Doch im letzten Jahr hat sich das geändert. Plötzlich gab es einige in der DIY-Szene, die auf die altbekannten aber wohl vergessenen Saponine (Seifenstoffe) in der Kastanie aufmerksam wurden. Und schwupps wurde die braune, runde Kugel von einer „unnützen“ Frucht mit der man nicht machen kann, als sie mit Streichhölzern zu Figuren zu bauen und später verschrumpelt wegzuwerfen, interessant. Die Folge: Kastanien-Waschmittel!

Holen wir ein bisschen weiter aus: Indische Waschnüsse erfreuen sich schon seit längerem einem regen Zulauf. Ihre Nuss und vor allem die Schale haben ähnliche Eigenschaften. Die Nachteile: Sie werden aus Indien eingeflogen (ökologischer Fußabdruck hallo!) und die Nachfrage hat (ähnlich wie bei den Avocados) negative Auswirkungen auf die Bevölkerung in den Herkunftsländern.

Können „wir“ Öko-Fuzzis irgendwann mal was richtig machen?
Doch genau jetzt!

Und zwar mit der oben erwähnten Rosskastanie. Diese gibt nämlich für alle, die nicht auf chemische Produkte stehen eine tolle Alternative her. Besonders sensitive Haut und Nasen werden es danken. Wie du jedoch trotzdem noch ein wenig Duft ins Spiel bringen kannst, zeige ich dir unten.

Ich habe im letzten Herbst meine Erfahrungen mit „Waschmittel selbermachen“ gemacht und möchte sie jetzt einmal zeigen:

Das brauchst du für dein Kastanien-Waschmittel

  • Kastanien (wenn möglich frisch gesammelt)
  • Mixer
  • Ofen, Grillrost und Backblech
  • Backpapier
  • Kochlöffel
  • Papiersack (z.B. aus der Brotabteilung vom Supermarkt)
  • ätherische Öle deiner Wahl (z.B. von Amazon)

Waschmittel: Kastanien sammeln und schroten

Da die Kastanien oft noch von der Erde schmutzig sind, rate ich sie zuerst in einem Sieb mit Wasser zu waschen und anschließend auf einen Gitterrost zu legen. Dort kann man sie bei Heißluft und ca. 70 Grad sehr gut antrocknen.

 

Anschließend wird der Mixer eingesetzt: Nimm ca. 10 Kastanien und schrote sie. Wenn du eine elektrische Gemüsereibe hast, bist du jetzt klar im Vorteil. Da geht es dann noch schneller.

Wenn du erfolgreich bist und Geduld hast, dann hast du am Ende dieses Ergebnis:

 

Doch damit bist du noch nicht am Ende angelangt, denn damit es nicht schimmelt, muss es getrocknet werden. Dazu legst du Backpapier auf ein Blech auf und streust den Schrot ca. 5 mm dick auf. Anschließend wird es bei 120 Grad mit Heißluft angeheizt. Nehme den Kochlöffel und stecke ihn in die Ofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. 

Solange sich das Schrot feucht anfühlt, kann es drinnen bleiben. Anschließend auskalten lassen. Fühlt es sich kalt feucht an? Dann den Vorgang wiederholen. Dies ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit Schimmel Nährstoff bieten kann.

Lagerung des Kastanien-Waschmittels

Das Kastanien-Waschmittel in einen sauberen Papiersack füllen und an einem trockenen Ort lagern. Ich verwende auch gerne Silica Pads, die man in zahlreichen Verpackungen findet. Sie saugen Feuchtigkeit auf und halten das Schrot davon ab zu schimmeln.

Aktivierung des Kastanien-Waschmittels

Nimm zwei gehäuft Handvoll und gebe sie in einen Topf mit ca. 250 ml Wasser. Lasse sie langsam aufkochen, niemals anbrennen! Es bildet sich eine milchige, trübe Wassermasse, die etwas eigenartig riecht. Keine Sorge: Deine Wäsche wird nicht danach riechen. Nachdem das Kastanien-Waschmittel kalt geworden ist, kannst du es abseihen. Wenn es zu dick für dein Sieb ist, verdünne es mit ein wenig Wasser.

Wichtig: Das Kastanien-Waschmittel ist ca. 24 Stunden im Kühlschrank haltbar. Später verändert sich der Geruch. Am besten ist es, wenn es frisch ist. Die Saponine entweichen durch Lagerung allerdings nicht. Sie bleiben stets erhalten.

So bringst du dein Kastanien-Waschmittel zum Duften

Du hast ein Lieblings ätherisches Öl? Perfekt! Gebe ein paar Tropfen direkt in das Waschmittel bzw. in die Waschmittelöffnung deiner Waschmaschine. Deine Wäsche wird angenehm danach duften.

Ich verwende besonders gerne „Sweet Orange“ und „Lemongrass“.

Wenn du die Waschkraft bei Weißwäsche noch verstärken möchtest, empfehle ich dir Soda. Dies findest du in jedem Drogeriemarkt in der Putzabteilung. Meist weiter unten, da es nicht besonders „fancy“ ist und von anderen chemischen Putzkeulen verdrängt wurde.

 

2